
Abendmahl
Wer kommt wie in den Himmel? -
Eine kleine Einführung in die Gedankenwelt des Raketenprojekts
Auf dieser Seite zeige ich Collagen, Objekte und Gemälde die zu meinem sogenannten "Raktenprojekt" gehören.
Dieses Projekt ist ein Diskurs zum Sachverhalt der Transzendenz. Die Collagen verhandel in der Verschränkung von Bildzeugnissen aus der Gotik und der Gegenwart unterschiedliche Auf-fassungsweisen von "Himmel", als der Sphäre, nach der wir streben.
Das lichte Emporstreben gotischer Sakral-architektur ist radikal anders motiviert als die Flüge der heutigen Raumfahrt: die Grenze zwischen göttlichem und irdischen Bereich ist seit der kopernikanische Wende aufgehoben, der Himmel wurde zu einem weltlichen Phänomen - zum Luftweg - degradiert. Sehnsuchtsziel der Nasa ist seine allumfassende Kontrolle und Nutzbarkeit.
Aus dem Glaube an Gott wurde der Glauben an Naturwissenschaft und Technik.
Wie zahlreiche Bilddokumente demonstrieren, übernahm die Nasa die Insignien des Heils aus der christlichen Bildtradition...
Was passiert indessen mit dem Menschen, und wonach sucht die Seele in Wirklichkeit?
Die Kathedrale ist ein Ort der Begegnung zwischen Gott und dem Menschen. In ihrer Unbewegtheit und frei von Funktion wird innerliche Himmelfahrt möglich.
Die Raketen, die ich baue, sind als Erinnerungsmale gedacht, funktionslos, erdverbunden, doch gen Himmel gerichtet wie der Körperbau des Menschen.
Die beiden großen Objekte widmete ich zwei bedeutenden Persönlichkeiten aus dem 12.Jh., einer Zeit beseelter Reformbewegungen der Kirche: Peter Abelard (er fand die entscheidende Lösung im Universalienstreit) und Hildegard von Bingen.
Die Gemälde tragen den Namen Trans (mit Nummerierung) und mögen das Moment darstellen, an dem Raum und Zeit aufgehoben werden: ein Tor zum Himmel.

Geisselung

Kreuzesabnahme

Auferstehung

Heilige Nacht


Madonna

Päpste








